21
Jul

Haftung für Kfz-Anhänger: Gesetzesänderung tritt in Kraft

Haftung für Kfz-Anhänger Seit dem 17.07.2020 haftet bei Unfällen mit KFZ-Gespannen wieder ausschließlich der Halter des Zugfahrzeugs. Die Versicherung von Kfz-Anhängern muss nur noch anteilig leisten, wenn der Anhänger sich gefahrenerhöhend auswirkt. Eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) hat zur Folge, dass Anhänger-Haftpflichtversicherungen zukünftig deutlich seltener leisten müssen. Die Neuregelung tritt am 17.07.2020 in Kraft und stellt die…
02
Dez

Nachhaltige Kapitalanlagen - ökologisch, sozial und ethisch

Vorzusorgen liegt heute ganz besonders in unserer eigenen Verantwortung - denn nur wenn wir privat Vorsorge treffen, können wir unseren gewohnten Lebensstandard auch im Alter halten. Immer mehr Menschen ist dabei neben einer attraktiven Rendite wichtig, dass ihr Geld umwelt- und sozialverträglich investiert wird. Nachhaltige Altersvorsorge - das Thema der Zukunft. Möchten Sie Ihr Geld nachhaltig investieren…
28
Mai

Neuregelung staatlicher Hochwasserhilfen ab 01.07.2019

Schwere Unwetterschäden nehmen immer mehr zu. Für den Freistaat Bayern stellt dies ein unkalkulierbares finanzielles Risiko dar. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb beschlossen, ab 01.07.2019 die Soforthilfen bei Hochwasserschäden einzustellen. Weitere Informationen rund um die Themen Versicherung und Vorsorge gegen Naturgefahren stellt die Staatsregierung auf der Internetseite www.elementar-versichern.de zur Verfügung.
03
Apr

Mitarbeiterbindung durch betriebliche Krankenversicherung (bKV)

Mitarbeiterbindung durch betriebliche Krankenversicherung (bKV) Die betriebliche Krankenversicherung ist eine zusätzliche Vorsorgeleistung des Arbeitgebers für seine Mitarbeiter. Mit der Zusatzversicherung werden die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ergänzt (z.B. Chefarzt, Zahnzusatz, Heilpraktiker, etc.). Der Arbeitgeber schließt bestimmte Tarife – in Form eines günstigen Gruppenvertrages – für seine Mitarbeiter ab und kann die Beiträge zur bKV ganz oder teilweise…
19
Feb

EU-Pauschalreiserichtlinie - Beherbergungsbetriebe können zum Reiseveranstalter werden

Das neue Reiserecht ist ab dem 1. Juli 2018 anzuwenden. Grundlage hierfür ist die überarbeitete EU-Pauschalreiserichtlinie. Diese berücksichtigt Online-Angebote und stärkt den Verbraucherschutz. Neu sind vor allem Regelungen zur Reisevermittlung und die Vermittlung „verbundener Reiseleistungen“. Weiterhin werden die reiserechtlichen Informationspflichten erweitert, die nun auch stärker den reinen Vermittler treffen. Beherbergungsbetriebe können zum Reiseveranstalter werden! Die neuen Regelungen…